Wir verwenden Cookies zur Optimierung des Designs und der Leistung unserer Websites. Durch die Fortsetzung Ihres Besuchs der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Erfahren Sie mehr über unsere Cookies und wie wir diese verwenden.
Die Wulste bestehen aus einem hochfesten und mit Gummi überzogenen Stahlkern. Der Wulst gewährleistet den festen Sitz auf der Felge.
Der Wulstkern besteht aus hochfestem Stahl und drückt den Reifen gegen die Felge, so dass ein fester Sitz gewährleistet ist und keine Luft entweichen kann.
Um den Reifen laufende Stahlgürtel sorgen für zusätzliche Stabilität. Sie bestehen aus mit Gummi beschichtetem Stahlgewebe. In einigen Fällen wird auch Kevlar für eine erhöhte Stabilität, Widerstand gegen Stichbeschädigungen und Haltbarkeit verwendet.
Die Kordlage besteht aus den Gewebeschichten, die das tragende Gerüst des Reifens bilden. Sie bestehen üblicherweise aus Kordfasern, die miteinander verwoben und mit Gummi beschichtet sind. Dieser Aufbau macht Ihren Reifen flexibel, aber formstabil. Die als Karkasse bezeichnete Lage direkt auf der Innenisolierung verleiht Ihrem Reifen seine Stabilität.
Die abgeschrägte Kante ist der Übergang vom Profil zur Seitenwand. Der Aufbau der Schulter spielt eine entscheidende Rolle für das Kurvenverhalten des Reifens.
Dieser Bereich aus extra dickem Gummi erstreckt sich vom Wulst bis zum Profil und verleiht dem Reifen seine seitliche Stabilität. Auf der Seitenwand finden Sie außerdem alle Herstellerangaben über den Reifen.
Auf dieser Fläche rollt der Reifen auf der Straßenoberfläche. Das Profil ist für die Straßenhaftung entscheidend. Sein Aufbau und seine Gummimischung bestimmen den überwiegenden Teil der wichtigsten Leistungsmerkmale des Reifens.